hdm
 
 

Veröffentlichungen - Publications

 
 
 
Monographien - Books Mitherausgeber - Co-Editor
Lexikonartikel - Encyclopedias
 
Übersetzungen - Translations Fortschrittsberichte State-of-the-art
Aufsätze - Articles
 
Berichte - Reports Rezensionen - Reviews WWW Publications


Interviews



Letzte Änderung - Last update: 29.1.2008


 
 
Monographien - Books
 
Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München, New York, London, Paris: Saur Verlag 1978, 320 S.  

information 

Hermeneutik der Fachinformation. Freiburg/München: Alber Verlag 1986, 239 S.

Rezensionen/Book Reviews: Klaus Wiegerling, Phenomenological Inquiry (1986) 10, 152-154; Rolf Thiele, Bibliothek (1987) 3, 358-363; Bernd Lorenz, Zt.f.Bibliothekswesen und Bibliographie. (1987) 34, 289-290; Karl Leidlamir, Philosophisches Jahrbuch (1988) 95 Jg., 216-218; Martin Hielscher, Philos.Literaturanzeiger (1988) 41, 345-348.

hermeneutik 
 
Informationsethik. Rafael Capurro, Klaus Wiegerling, Andreas Brellochs, Hrsg. Universitätsverlag Konstanz (UVK) 1995, 308 S. 

informationsethik 
 

Leben im Informationszeitalter. Berlin: Akademie Verlag 1995, 134 S. 

leben im informationszeitalter 
 

Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 2 (2003), 278 S.

Rezensionen/Book Reviews: Adrian Holderegger, Freiburger Zt. f. Philosophie und Theologie, 50. Band (2003) 3, 596-600.

ethik im netz 
 

 
 
 
Mitherausgeber - Co-Editor
 
Reihen - Series
 
Schriftenreihe des ICIE. Herausgegeben von Rafael Capurro und Thomas Hausmanninger, München: Fink Verlag  
Rezensionen/Reviews:
Lars Klinnert, Medienwissenschaft 2/2003, 258-260.
Adrian Holderegger, Publizistik Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 49(2004) Heft 2, 224-226
.

    netzethik

  • Thomas Hausmanninger Hrsg.: Handeln im Netz. Bereichsethiken und Jugendschutz im Internet. München: Fink Verlag (2003) ICIE-Schriftenreihe, Bd. 2 (2003)
  • handeln im netz 


  • Rupert M. Scheule, Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink Verlag (2004) ICIE-Schriftenreihe, Bd. 3
Rezensionen/Reviews:
Jürgen Maaß, ETHICA 2/2005
http://info.uibk.ac.at/c/cb/cb26/ethica/ethica_2005_2/rezensionen.html
Werner Faulstich, Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung  2/2005
http://www.kthf.uni-augsburg.de/prof_doz/scheule/Leseraum/WFaulstich.pdf


icie3



Schriftenreihe Medienethik
herausgegegen von Rafael Capurro und Petra Grimm. Stuttgart: Franz Steiner Verlag
 
  • Petra Grimm, Rafael Capurro, Hrsg.: Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? (2002) Schriftenreihe Medienethik, Bd. 1. Proceedings des I. HdM-Symposiums zur Medienethik
Rezensionen/Reviews:
Jens Eder, Medienwissenschaft 1/2004, 55-57.
Dieter Schmidmaier, Bibliothek 28/2004, 154-155.

     
    menschenbilder 
     
  • Rafael Capurro: Ethik im Netz. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 2 (2003), 278 S. 
Rezensionen/Reviews:
Adrian Holderegger, Freiburger Zt.f.Philosophie und Theologie, 50. Band (2003) 3, 596-600.

    ethik im netz
     

  • Petra Grimm, Sandra Horstmeyer Hrsg.: Kinderfernsehen und Wertekompetenz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 3 (2003)
  • Petra Grimm, Rafael Capurro, Hrsg.: Krieg und Medien. Verantwortung zwischen  apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten? Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 4 (2004) Proceedings des II. HdM-Symposiums zur Medienethik

krieg und medien

 
  • Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Tugenden der Medienkultur. Zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 5 (2005) Proceedings des III. HdM-Symposiums zur Medienethik

tugend

  • Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Medien - Wirtschaft - Ethik: Eine Frage des Vertrauens? Schriftenreihe Medienethik, Bd. 6 Proceedings des IV. HdM-Symposiums zur Medienethik (2007)

wirtschaftsethik

  • Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Informations- und Kommunikationsutopien. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 8 Proceedings des VI. HdM-Symposiums zur Medienethik (in Vorb.)


Springer book series Information Science and Knowledge Management
ed. John Mackenzie Owen, University of Amsterdam, The Netherlands. Member of the Editorial Board.

 

Zeitschriften - Journals

International Review of Information Ethics (IRIE)
Editor in Chief: Rafael Capurro
Co-Editors:
Thomas Hausmanninger, Universität Augsburg, Germany
Johannes Britz, University of Wisconsin-Milwaukee, USA
Makoto Nakada, University of Tsukuba, Japan
Felix Weil, quiBig.de



irie


Journal of Information, Communication and Ethics in Society (ICES) Ed. Simon Rogerson and N. Ben Fairweather. Member of Editorial Advisory Board.

information communication ethics society 
 

NanoEthics. Ethics for Technologies that converge at the nanoscale
Editor in Chief: John Weckert, Charles Sturt University Centre for Applied Philosophy and Public Ethics, Canberra, Australia
Editors:

James Moor, Dartmouth College, USA;
Pieter E. Vermaas, Delft University of Technology, The Netherlands;
Davis Baird, University of South Carolina, USA; 
Rafael Capurro, Stuttgart Media University, Germany;
Song Sang-yong, UNESCO, Hanyang University and Fellow of the Korean Academy of Science and Technology

NanoEthics


Cybernetics & Human Knowing. A journal of second-order cybernetics, autopoiesis and cyber-semiotics Ed. Søren Brier. Member of the Editorial Board.


Perspectivas em
Ciência da Informação Ed. Paulo da Terra Caldeira, UFMG: Escola de Ciência da Informação (Belo Horizonte). Membro do Conselho Consultivo.

Perspectivas


Studies in Ethics, Law, and Technology

Editors-in-Chief: Anthony Mark Cutter, University of Central Lancashire, UK and Berd Gordijn, Radboud University, The Netherlands. Member of the International Advisory Board.


 
 
 
Lexikonartikel - Encyclopedias
 
Information, Informationswissenschaft, Dokumentationssystem. In: P. Eichhorn, u.a. Hrsg.: Verwaltungslexikon. Baden-Baden: Nomos, 1985.  

Artikel zu folgenden Werken M. Heideggers: Einführung in die Metaphysik, Die Frage nach dem Ding, Holzwege, Identität und Differenz, Kant und das Problem der Metaphysik, Nietzsche, Der Satz vom Grund, Sein und Zeit, Die Technik und die Kehre, Was heißt Denken?, Die Grundprobleme der Phänomenologie, Wegmarken, Unterwegs zur Sprache, Vorträge und Aufsätze.  In: F. Volpi, J. Nida-Rümelin, Hrsg.: Lexikon der Philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988.

Beiträge über: M. Heidegger, J. Ortega y Gasset, J. C. Scannone, G. Vattimo. In: J. Nida-Rümelin, Hrsg.: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 1991; 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 1999. 
 

 
 
 
 
Übersetzungen - Translations
 
Beiträge des Verfassers übersetzt in andere Sprachen
Contributions of the Author Translated into Other Languages
 

Deutsche Fachinformationspolitik 1974-1986; Informationsökonomie; Struktur der Fachinformation in der Bundesrepublik; Zur Entstehung und Entwicklung der Informationswissenschaft; Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Informationswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Als Ms. in chines. Sprache übersetzt, Beijing, VR China, 1987.

Towards an Information Ecology. In: I. Wormell, Ed.: Information and Quality. London: Taylor Graham 1990, 122-139. Deutsche Übersetzung v.Vf.: Ansätze zu einer Informationsökologie. In: Deutscher Dokumentartag 1989, Proceedings DGD, Frankfurt a.M. 1990, 573-593.

Ethos des Cyberspace. In: Wechselwirkung, Nr. 94, Dez. 98/Jan. 99, S. 6-8. Russian translation: "Tsiensura v Rossii" Sankt Petersburg 2001, 252-256 (ISBN 5-8192-0102-7).

Perspectivas de una cultura digital en Latinoamérica. In: Proceedings des 6. Congreso de Bibliotecólogos y Documentalistas, Bogotá (Colombia) 2000. In: Asociación Colombiana de Bibliotecólogos y Documentalistas (ascolbi), Hrsg.: Cultura Digital e información para el nuevo milenio. CD-ROM (Centro Nacional de Computación, junio 2000). Erschien auch in DataGramaZero (April 2002) sowie in Biblioteca Virtual sobre Bibliotecas Virtuais www.prossiga.br/bibvirtual. Traducción portuguesa: Ediçoes Loyola, 2001, Curitiba, Brasilien.

Was ist Angeletik? (2000): Spanische Übersetzung: Qué es la angelética? (2000), Englische Übersetzung: What is angeletics? (2000), Japanese translation by Tadashi Takenouchi: Messeji-ron towa nanika (2002).

Homo Informaticus. In: R. Capurro: Leben im Informationszeitalter. Berlin: Akademie Verlag 1995, 51-67. Japanese translation by Tadashi Takenouchi, in: Shiso (Thought), Tokyo: Iwanami shoten (2003), 7, No. 951

Skeptisches Wissensmanagement. In: Peter Fischer, Christoph Hubig, Peter Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica Verlag 2002, 67-85. Englische Übersetzung: Skeptical Knowledge Management.  In: Hans-Christoph Hobohm Ed.: Reader: Knowledge Management and Libraries. IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Publication series, München: Saur 2003. 

On Artificiality. In: IMES (Ist. Metodologico, Economico, Statistico, Università di Urbino, Italien), IMES-LCA WP-15 November 1995. Deutsche Übersetzung von Klaus Kornwachs: Über Künstlichkeit. In: Klaus Kornwachs Hrsg.: Technik - System - Verantwortung. Münster: Lit Verlag (2003).

Epistemología y ciencia de la información.  In: Proceedings des V Encontro Nacional de Pesquisa em Ciência da Informação, Belo Horizonte (Brasil) (2003).  Traducción portuguesa.

Foundations of Information Science This is a modified and enlarged version of a paper presented at the International Conference on Conceptions of Library and Information Science, University of Tampere, Tampere, Finland, 26-28 August 1991. The original paper: What is information science for? A philosophical reflection was published in: Pertti Vakkari & Blaise Cronin (Eds).: Conceptions of Library and Information Science. Historical, empirical and theoretical perspectives, London: Taylor Graham 1992, pp. 82-98. A Czech translation of this online version with the title "Základy informační vĕdy. Revize a perspektivy" was published in the journal Národní knihovna 2003 Ročnik 14 (3), 163-168.

Etica de la información. Un intento de ubicación In: Revista Códice (Colombia) (2005). Spanische Übersetzung des Beitrags Informationsethik. Eine Standortbestimmung In: International Review of Information Ethics (IRIE) 1/2004. Erschienen auch in: Wechselwirkung Nr. 126/127, 25. Jg. (2004), 132-139.

Towards an Ontological Foundation of Information Ethics. International Conference: "Information Ethics: Agents, Artefacts and New Cultural Perspectives" Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics. In: Ethics and Information Technology, Vol.8, Nr. 4, 2006, 157-186.
Chinese translation: Shanghai Shifan Daxue Xuebao (ISSN 1004-8634), 05, 2005, 24-35.
Japanese translation: NISHIGAKI Toru and TAKENOUCHI Tadashi (eds.): The Thought of Information Ethics. Tokyo: Communis 05 (ISBN 978-7571-0215-6, pp. 99-139.

Zwischen Vertrauen und Angst. Über Stimmungen der Informationsgesellschaft. In:  D. Klumpp, H. Kubicek, A. Roßnagel, W. Schulz (Hrsg.): Informationselles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, 2008, 53-62. Aus dem Englischen übersetzt von Susanne Ertelt und Klaus Kamps. Zuerst veröffentlicht: Between Trust and Anxiety. On the Moods of Information Society. In: Richard Keeble (ed.): Communication Ethics Today. Leicester: Troubadour Publishing Ltd., 187-196.

 
Vom Verfasser übersetzte Werke
Translations by the Author

Deutsch -> Spanisch - Alemán -> Castellano

Marcus Steinweg: Arte como afirmación de la forma ("Kunst als Formbehauptung"). In: MUSAC Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León Ed.: Julie Mehretu. Paintings, Hatje Cantz Verlag 2006, pp. 38-49 (ISBN 978-3-7757-1863-9). Aus dem Deutschen ins Spanische übersetzt von Rafael Capurro.

Marcus Steinweg: "Amor, dolor y autoenderezamiento" ("Liebe, Schmerz und Selbstaufrichtung").  Installation STAND-IN von Thomas Hirschhorn, Barcelona, Miro Foundation, Mai 2004. Aus dem Deutschen ins Spanische übersetzt von Rafael Capurro.

Italienisch -> Deutsch - Italiano -> Tedesco

Gianni Vattimo: Das Ende der Moderne. Aus dem Italienischen ins Deutsche übersetzt und herausgegeben (Nachwort) von R. Capurro, Stuttgart: Reclam 1990.

Spanisch -> Deutsch - Castellano -> Alemán

Eine lateinamerikanische Antwort auf die digitale Spaltung. Aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt und eingeleitet von R. Capurro. In: Rupert Scheule, Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger Hrsg: Vernetzt gespalten. Der digital divide aus ethischer Sicht. Schriftenreihe des ICIE Bd. 3, München: Fink Verlag (2004).


Beiträge des Verfassers in Englisch, Spanisch und Französisch
Contributions by the Author in English, Spanish, and French


See homepage



 
 
 
Fortschrittsberichte - State-of-the-art
 

Rafael Capurro, Birger Hjørland: The Concept of Information. 
In: Annual Review of Information Science and Technology (ARIST)  
Ed. Blaise Cronin, Vol. 37 (2003) Chapter 8,  343-411.
 

arist 
 

 
 
 
Aufsätze -  Articles
 
1970 - 1985
 
1) Filosofía existenciaria y dialógica cristiana (Existenzphilosophie und christliche Dialogik) In: Stromata (Buenos Aires) 1970, 427-432.  

2) La pregunta hermenéutica por el criterio del sentido del lenguaje (Die hermeneutische Frage nach dem Sinnkriterium der Sprache). In: Stromata (Buenos Aires) 1971, 105-120.  

3) Informatik, Information Science, Informationswissenschaft. Ein Literaturbericht. In: Nachrichten für Dokumentation 24 (1973), 105-108.  

4) Heidegger über Sprache und Information. In: Philosophisches Jahrbuch 88 (1981) 32, 333-344.  

5) Zur Frage der Ethik in Fachinformation und -kommunikation. In: Nachrichten für Dokumentation 32 (1981), 9-12.

6) Heidegger y la experiencia del lenguaje (Heidegger und die Erfahrung der Sprache). In: Cuadernos de psicoanálisis freudiano (Montevideo) 2 (1982), 81-86.

7) La deuda de la ciencia natural: entrevista a C.F. von Weizsäcker (Die Schuld der Naturwissenschaft: Begegnung mit C.F. v. Weizsäcker). In: Opinar (Wochenzeitschrift, Montevideo) 30.12.1982, 20.

8) Ciencia, computación y desarrollo (Wissenschaft, Computerisierung und Entwicklung) In: Opinar (Wochenzeitschrift, Montevideo) 27.5.1982, 12.

9) El deber de la información (Die Informationspflicht). In: Opinar (Wochenzeitschrift, Montevideo) 3.6.1982, 12.

10) -, G. Runge: Ethische Reflexionen zum Datenschutz im Bereich der Fachinformation. In: Nachrichten f. Dokumentation 33 (1982) 4/5,  166-170.

11) Zur Kritik von K.R. Poppers platonistischem Modell des Wissens. In: Univ. Dortmund, Abt. Informatik, Hrsg.: Festband. State of the Art Informatik und Philosophie (Dortmund 1983), 233-247.

12) Poesía y psicoanálisis. Notas pre-analíticas sobre una elegía de F. Hölderlin (Dichtung und Psychoanalyse. Prä-analytische Hinweise zu einer Elegie von F. Hölderlin). In: Cuaderno de psicoanálisis freudiano (Montevideo) 4 (1983), 95-118.

13) El servicio alemán de informaciones especializadas en ciencias y tecnología (Eine deutsche Dientsleistungseinrichtung für Fachinformation in Wissenschaft und Technik). In: Revista Española de Documentación Cientifica (Madrid) 6 (1983) 3, 341-350

14) Das Paradigma der technischen Kultur. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung (Wien) 28, II (1984), 62-68.  

15) Buchkultur im Informationszeitalter. Überlegungen zum Bezug zwischen Bibliotheken, Datenbanken und Nutzern. Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Hrsg. 1984.  

16) Moral issues in information science.  Report TRITA-LIB-6024 (Royal Institute of Technology Library, Stockholm, Schweden) 1985. Wiederabgedruckt in:  
- Journal of information science 11 (1985), 113-123
- transfer-information 3/4 (1986), 226-244.
- Fa Fairer-Wessels Ed.: Information Management, University of South Africa, Pretoria, Vol. I 1994 (Reader for INK303-3), 176-186.

17) Epistemology and Information Science. Report TRITA-LIB-6023 (Royal Institute of Technology Library, Stockholm, Schweden) 1985.

18) Tasks, Organisation and Activities of the Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik. Report TRITA-LIB-1137 (Royal Institute of Technology Library, Stockholm, Schweden) 1985.

1986

19) La cosa para pensar (Das Ding zum Denken). In: Cuaderno de psicoanálisis freudiano (Montevideo) (1986) S. 147-155 sowie in: Ciencia y sociedad (Rep. Dominicana) 3 (1986), 277-285.  

20) -, J. Grewen, U. Keil: Das Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik. Darstellung seiner Aufgaben und Organisation sowie die Nutzung seiner Datenbanken über INKA und STN International. In: G. Römer, Hrsg.: Abteilungsleiter in einer wissenschaftlichen Bibliothek. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek 1986, 133-149.  

21) Capurro - Dreyfus (Brief an den Hrsg.) In: SIGART (Special Interest Group in Artificial Intelligence) Newsletter, October 1986, 98, 4.

22) Thesen zur sprachorientierten KI-Forschung. In: LDV (Linguistische Datenverarbeitung)-Forum 4 (1986) 2, 24.

23) Künstliche Intelligenz und Robotertechnologie. In: Mensch - Natur - Gesellschaft 3 (1986) 1, 45-46.

1987

24) Fünf Vorträge: Deutsche Fachinformationspolitik 1974-1986; Informationsökonomie; Struktur der Fachinformation in der Bundesrepublik; Zur Entstehung und Entwicklung der Informationswissenschaft; Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Informationswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Als Ms. in chines. Sprache gedruckt, Beijing, VR China, 1987.  

25) Was ist Information? Hinweise zum Wort- und Begriffsfeld eines umstrittenen Begriffs. In: H. Heilmann, Hrsg.: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 133 (1987), 107-114.  

26) Zur Computerethik. Ethische Fragen der Informationsgesellschaft. In: H. Lenk, G. Ropohl, Hrsg.: Technik und Ethik (Stuttgart: Reclam 1987), 259-273.  

27) Technics, Ethics, and the Question of Phenomenology. In: A.-T. Tymieniecka, Hrsg.: Morality within the Life- und Social World. Analecta Husserliana XXII. Dordrecht: Reidel 1987, 475-482.  

28) Zur Kritik der künstlichen Vernunft. Oder Über die Einheit und Vielheit des Intellekts. In: O. Marquard, P. Probst, Hrsg.: XIV. Deutscher Kongress für Philosophie (1987), 16-17.

29) Die Informatik und das hermeneutische Forschungsprogramm. Anmerkungen zu einem neuen Ansatz. In: Informatik-Spektrum 10 (1987), 329-333.

30) La hermenéutica y el fenómeno de la información. En: Cuaderno de psicoanálisis freudiano 8 (1987), 107-120. 

1988

31) Informationsethos und Informationsethik. Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation. In: Nachrichten für Dokumentation 39 (1988) S. 1-4 sowie in: H. Strohl-Goebel, Hrsg.: Deutscher Dokumentartag 1987. Weinheim: VCH Verl. 1988, 34-44.

32) Öffentliche Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. In: Buch und Bibliothek 40 (1988) 2, 140-146.

33) Die Inszenierung des Denkens. Künstliche Intelligenz als theatralische Metapher und Show. In: Mensch - Natur - Gesellschaft Jg. 5 (1988) 1, 18-31 sowie in: Diskussion. Deutschsprachige Publikation von Mensa International 7- 8/1988, Nr. 210, 3-7, 9/1988, Nr. 211, 7-14.  

34) La chose à penser. In: Charles Grivel, ed.: Mana. Mannheimer Analytika, 8/1988, 103-110.  

35) Die Verantwortbarkeit des Denkens. Künstliche Intelligenz aus ethischer Sicht. In: Forum f. interdisziplinäre Forschung 1 (1988), 15-21, sowie in: Concordia 14 (1988), 1-13.

1989
   
36) Zeitkritik vor und nach Heidegger. Zu W. Schirmachers Deutung des Widerstreits zwischen Schopenhauer und Heidegger. In: W. Schirmacher, Hrsg.: Schopenhauer in der Postmoderne. Schopenhauer-Studien 3. Passagen-Verlag, Wien 1989, 59-70.

37) Der Kongress. Eindrücke vom XVIII. Weltkongreß für Philosophie. Brighton, UK, 21.-27. August 1988. In: Information Philosophie, Mai 1989, 2, 74-82.

38) Das Zauberwort. Anmerkungen zu W. Welsch "Stunde des Philosophierens". In: Nürnberger Blätter Nr. 9, Jg. 4 (1988/89), 16.

39) Stellt die KI-Forschung den Kernbereich der Informatik dar? In: J. Retti, K. Leidlmaier Hrsg.: Proceedings der 5. Österreichischen Artificial-Intelligence-Tagung, Igls/Tirol, 28.-31. März 1989, Berlin: Springer 1989, S. 415-421.

1990

40) Aspekte der Angst bei Platon und Heidegger. In: J. Albertz, Hrsg.: Aspekte der Angst in der "Therapiegesellschaft". Wiesbaden: Freie Akademie 1990, 15-57.

41) Menschenbilder. Einführung in die philosophische Anthropologie. In: Mensch - Natur - Gesellschaft (1989) Jg. 6, Heft III, 30-37 (Teil I), Heft IV,60-66 (Teil II); (1990) Jg. 7, Heft I, 50-56 (Teil III).  

42) Zur philosophischen Dekonstruktion des Radikalen Konstruktivismus.  In: B. Hellingrath, J. Joemann, G. Reichwein, A. Ultsch, Hrsg.: Reader zur Ringvorlesung: Radikaler Konstruktivismus. Fachbereich Informatik, Univ. Dortmund, Forschungsbericht Nr. 288 (1990), 70-79.  

43) Towards an Information Ecology. In: I. Wormell, Ed.: Information and Quality, London: Taylor Graham 1990, 122-139. dt.: Ansätze zu einer Informationsökologie. In: Deutscher Dokumentartag 1989, Proceedings DGD, Frankfurt a.M. 1990, 573-593.

44) Ethik und Weisheit des Volkes. In: R. Fornet-Betancourt, Hrsg.: Ethik und Befreiung. Verlag der Augustinus-Buchhandlung, Aachen 1990,  97-107.

45) Penser après Heidegger (Kongressbericht). In: Information Philosophie 3 (1990), 92-95.

46) Ethik und Informatik. Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie. In: Informatik-Spektrum 13 (1990), 311-320.

47) Nachwort zu: Gianni Vattimo: Das Ende der Moderne. Aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben  von R. Capurro, Stuttgart: Reclam 1990, 203-208.

. 

1991

48) Aufklärung am Ende der Moderne. In: J. Albertz, Hrsg.: Aufklärung und Postmoderne. Wiesbaden: Freie Akademie 1991, 129-138.  

49) Heidegger und die Aufklärung. In: R. Margreiter, K. Leidlmair, Hrsg.: Heidegger. Technik - Ethik - Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, 257-267.  

50) Das Menschenbild in den Informationsgesellschaften Ost und West. In: E. Lange, Hrsg.: Die Medien und die Informationsgesellschaft . Baden-Baden: Nomos 1991, 23-38.  

51) Grundbegriffe der Ethik und grundlegende Ethikverständnisse. In: V. Liebig, Hrsg.: Aufgaben des Ingenieurs und ethische Verantwortung Fachhochschule Karlsruhe, Report 31, 1991, 9-20.  

52) Sprengsätze. Hinweise zu E. Lévinas' "Totalität und Unendlichkeit". In: prima philosophia 4 (1991) 2, 129-148.  

53) Techne und Ethik. Platons techno-theo-logische Begründung der Ethik im Dialog "Charmides" und die aristotelische Kritik. In: Concordia 20 (1991), 2-20.  

54) Informationstechnik in der Lebenswelt. In: P. Gorny, Hrsg.: Informatik und Schule. GI-Fachtagung, Oldenburg, 7.-9. Oktober 1991. Berlin: Springer 1991, 16-26.

1992

55) Le négatif photographique de l'événement. In: J. Poulain, W. Schirmacher, Hrsg.: Penser après Heidegger. Paris: L'Harmattan, 1992,  220-224.  

56) Informatics and Hermeneutics. In: C. Floyd, H. Züllighoven, R. Budde, R. Keil-Slawik, Hrsg.: Software Development and Reality Construction. Berlin: Springer 1992, 363-375.  

57) Ethik und Informatik. Zuerst erschienen in:  Informatik-Spektrum 13 (1990), 311-320. Überarb. Fassung in: W. Coy et al. (Hrsg.): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1992, 343-353.

58) What is Information Science for? A Philosophical Reflection. In: P. Vakkari, B. Cronin (Ed.): Conceptions of Library and Information Science. London: Taylor Graham 1992,  
82-96.

59) Pour une 'poli-éthique' de l'information. In: Concordia 22 (1992), 44-49.  

60) Die prima philosophia als instabile Mitte einer Studentenuniversität. In: prima philosophia 5 (1992) 1, 69-78.
 
 

61) Informationstechnologien und Technologien des Selbst: Ein Widerstreit. In: Deutsche Zeitschrift f. Philosophie 40 (1992) 3, 293-304.  

62) Europa und die Medien. In: Information Philosophie 1, März 1992, 94-96. (Mitverf. V. Friedrich)  

63) Informatik: Von der Technokratie zur Lebenskunst. In: H. Goorhuis, H. Hansen, Hrsg.: Seminardokumentation zum Seminar "Informatik und Ethik" der Univ. Zürich WS 91/92. Univ. Zürich, Inst. f. Informatik, Inst. f. Sozialethik 1992, 63-80.  

64) On Reliability and Unreliability. A Dialogue. In: Rainer Rilling et al. (Eds.): Challenges. Science and Peace in a Rapidly Changing Environment. Intern. Congress of Scientists and Engineers. Berlin 29.11.-1.12. 1991 (Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden, Nr. 16, August 1992) Vol. II, 177-179.  

65) West-östliche Lücken. In: West & Ost. Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit, 3 (1992), 73-75.

1993

66) Sein und Zeit und die Drehung ins synthetische Denken. In: M. Eldred, Hrsg.: Twisting Heidegger. Cuxhaven: Junghans Verl. 1993, 51-65.  

67) Ein Grinsen ohne Katze. Von der Vergleichbarkeit zwischen 'künstlicher Intelligenz' und 'getrennten Intelligenzen'. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 47, Heft 1, Januar-März 1993, 93-102.  

68) Zur Frage der professionellen Ethik. In: P. Schefe, H. Hastedt, Y. Dittrich, G. Keil Hrsg.: Informatik und Philosophie. Mannheim: Wissenschaftsverlag 1993, 121-140.  

69) Plädoyer für eine artifizielle Hermeneutik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993) 4, 522-524.

1994

70) Reparaturethik oder Lebensgestaltung? In: H.-J. Bullinger, Hrsg.: Technikfolgenabschätzung. Stuttgart: Teubner 1994, 161-174.

71) Bewußtsein oder Dasein? In: J. Albertz, Hrsg.: Das Bewusstsein. Berlin: Freie Akademie 1994, Schriftenreihe der Freien Akademie Bd. 16, 161-169.  

72) "Herausdrehung aus dem Platonismus". Heideggers existenziale Erstreckung der Sinnlichkeit. H.-H. Gander, Hrsg.: "Verwechselt mich vor Allem nicht!" Heidegger und Nietzsche. Frankfurt a.M.: Klostermann 1994, Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft Bd. 3, 139-156.

73) Les cités à venir. In: Concordia 25 (1994), 74-81.

1995

74) Querelle d'Allemand. Ein Streit um des Kaisers Bart. In: West & Ost. Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit. 1, (1995), 32-40.  

75) On Artificiality. In: IMES (Ist. Metodologico, Economico, Statistico), Universita di Urbino (Italien), IMES-LCA WP-15 November 1995.
 

1996

76) Was die Sprache nicht sagen und der Begriff nicht begreifen kann. Philosophische Aspekte der Einbildungskraft. In: P. Fauser, E. Madelung, Hrsg.: Vorstellungen bilden. Velber: Friedrich Verl. 1996, 41-64.  

77) On the Genealogy of Information. In: K. Kornwachs, K. Jacoby Eds.: Information - New Questions to a Multidisciplinary Concept. Berlin: Akademie Verlag 1996, 259-271.  

78) Medienwirklichkeit versus Bibliothekskultur. In: Bibliothek. Forschung und Praxis Jg. 20 (1996), 245-252.  

79) Informationsethik nach Kant und Habermas. In: Philosophie in Österreich 1996. Proceedings des IV. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Hrsg. v. Alfred Schramm. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1996, 307-310.  

80) Dead Man Walking. Zur Entstehung und Aktualität von Heideggers Existenzialanalyse des Todes. In: der blaue reiter 2 (1996) Nr. 4, 38-41.  

81) Information Technology and Technologies of the Self. In: Journal of Information Ethics, Fall 1996, Vol. 5, No. 2, 19-28.  

82) Buena pieza! In: kursiv. eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich 3-1/1996, 3-6.

1997

83) Ethik im Cyberspace. In: M. Buder, W. Rehfeld, Th. Seeger, D. Strauch, Hrsg.: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Sauer, München, 4. völlig neu gef. Ausgabe, 1997, Bd. 2, 1000-1007.  

84) Is a Unified Theory of Information Feasible? A Trialogue (Koautoren: P. Fleissner, W. Hofkirchner). In: W. Hofkirchner Ed.: The Quest for a Unified Theory of Information. World Futures General Evolution Studies, Ed. Ervin Laszlo, vol. 13, Overseas Publishers Assoc. 1999, 9-30. Erschien auch in: Informatik Forum, 11, Nr. 1, März 1997, 36-45. Eine kürzere Version erschien in: World Futures, 1997, Vol. 49,  213-234.

85) Bauen als Denkaufgabe. Institut für Grundlagen der Gestaltung der Universität Karlsruhe, Hrsg., Dokumentationshefte 3 (1997).

1998

86) Ethik für Informationsanbieter und -nutzer. In: A. Kolb, R. Esterbauer, H.-W. Ruckenbauer, Hrsg.: Cyberethik. Verantwortung in der digital vernetzten Welt. Stuttgart: Kohlmanner 1998, 58-72.  

87) "Das Capurrosche Trilemma". In: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998) Heft 2, 188-189 (Hauptartikel: P. Janich: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie).  

88) Informationsgerechtigkeit. Zwischen Selbstkontrolle und Weltinformationsordnung. In: medien praktisch, Oktober 1998, Heft 88, 42-44.  

89) Wissensmanagement in Theorie und Praxis. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 22 (1998) Nr. 3, 346-355.

1999
 
90) Ethos des Cyberspace. In: Wechselwirkung, Nr. 94, Dez. 98/Jan. 99, S. 6-8. Erschien auch in russischer Übersetzung: "Tsiensura v Rossii" Sankt Petersburg 2001, 252-256 (ISBN 5-8192-0102-7).

91) Vom Bibliothekar zum Informationsmanager. In: GI-Intern. Zeitschrift für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Instituts. 1, 1999,  54-57.

92) Ethical Aspects of Digital Libraries. In: T. Aparac, T. Saracevic, P. Ingwersen, P. Vakkari Eds.: Digital Libraries. Interdisciplinary Concepts, Challenges and Opportunities, Zagreb, Lokve 1999, 39-53.

93) Beyond the Digital, VIPER 19th International Festival for Film Video and New Media. October 27-31, 1999 Casino Lucerne. Catalogue, 40.

94) Die Welt - Ein Traum? In: Wechselwirkung. Jg. 21,  Aug./Sep. 99, Nr. 98, 10-17.

95) Ethik für Informationsspezialisten (Koautor: K. Wiegerling). In: A. Holderegger Hrsg.: Kommunikations und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven. Herder,  Freiburg i.Br. 1999, 253-274.

96) Ich bin ein Weltbürger aus Sinope. Vernetzung als Lebenskunst. In: P. Bittner, J. Woinowski Hrsg.: Mensch - Informatisierung - Gesellschaft. Münster, LIT Verlag, Kritische Informatik Bd. 1, 1999, 1-19.

2000

97) Hermeneutics and the Phenomenon of Information. In: C. Mitcham, Ed.: Metaphysics, Epistemology, and Technology. Research in Philosophy and Technology, Vol. 19 (2000), New York, Elsevier, 79-85.

98) Das Internet und die Grenzen der Ethik. Eine neue Informationsethik stellt sich den Ergebnissen der Medienwirkungsforschung. In:  M. Rath, Hrsg.: Medienethik und Medienwirkungsforschung, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000, 105-126.

99) Wissensmanagement und darüber hinaus. Der Ansatz von I. Nonaka und H. Takeuchi. In: Th. A. Schroeder, Hrsg.: Auf dem Weg zur Informationskultur. Wa(h)re Information? Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Bd. 32. Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag. Düsseldorf (2000), 127-139. 

100) Perspectivas de una cultura digital en Latinoamérica. In: Proceedings des 6. Congreso de Bibliotecólogos y Documentalistas, Bogotá (Colombia) 2000. In: Asociación Colombiana de Bibliotecólogos y Documentalistas (ascolbi), Hrsg.: Cultura Digital e información para el nuevo milenio. CD-ROM (Centro Nacional de Computación, junio 2000). Erschien auch in: DataGramaZero (April 2002) sowie in:  Biblioteca Virtual sobre Bibliotecas Virtuais www.prossiga.br/bibvirtual. Portugiesische Übersetzung in: Ediçoes Loyola, 2001 (Curitiba, Brasilien).

101) Wahrheitsspiele. Ein E-Mail-Dialog mit Daniel Schmidt über Ehrlichkeit in den Medien. In: Wechselwirkung, Februar/März 2000, Nr. 101, 59-61.  

102) Medien (R-)Evolutionen. Plato, Kant und der Cyberspace. In: S. Gerber, B. Debatin , Hrsg.: Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Vom digitalen Buch zum computergestützen Lernen. Beiträge zu einer interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 2000 an der Universität Leipzig. Leipziger Universitätsverlag 2000 (gedruckt und als CD-ROM). Erschien auch in: Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg (Hrsg.): Missing Link. Fragen an die Informationsgsellschaft. Schriftenreihe der Universität Regensburg Hrsg. von Alf Zimmer, Band 28. Universitätsverlag Regensburg 2003.

103) Vom Buch zum Internet. Nachhaltige Wissenstradierung. In: Ethik Magazin 2 (2000), Heft 1, 28-31.

104) Ethical Challenges of the Information Society in the 21st Century. In: International Information & Library Review (2000), 32, 257-276.


2001
105) Vom Buch zum Internet. Nachhaltige Wissenstradierung. In: Evangelische Akademie Bad Boll, VDE/VDI Arbeitskreis Gesellshaft und Technik Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Hrsg.: Wissen ist mehr al Information. Wie wird es zur Produktivkraft? Protokolldienst 32/2001, 46-52.

106) Informationsbegriffe und ihre Bedeutungsnetze. In: Ethik und Sozialwissenschaften Jg. 12 /2001, Heft 1, 14-17.

107) Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit. Wird das Medienethos ausgehöhlt? In: Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik JurPC August 2001

108) Läßt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive. In: W.-F. Riekert, M. Michelson Hrsg.: Informationswirtschaft. Innovation für die Neue Ökonomie. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag 2001, 139-172.

109) Ethik im Bilde. In: A. Blum Hrsg.: Bibliothek in der Wissensgesellschaft. Festschrift für Peter Vodosek. München: Saur 2001, 134-140.

110) Digital-vernetzte Weltkonstruktion. In: F. Nake, A. Rolf, D. Siefkes Hrsg.: Informatik. Aufregung zu einer Disziplin. Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Bericht 235, 2001, 34-35.

2002

111) Operari sequitur esse. Zur existenzial-ontologischen Begründung der Netzethik In: Th. Hausmanninger, R. Capurro, Hrsg.: Netzethik. Grundlegungsfragen der Internethethik. München: Fink Verlag (2002) ICIE-Schriftenreihe Bd. 1, 61-77.

112) The European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)  In: Annales d'histoire et de philosophie du vivant (Paris: Le Seuil), volume 7: "Für europäische Grundwete in der Bioethik - Pour une bioéthique européenne", 2002, 123-128.

113) Die Lehre Japans. Theorie und Praxis der Botschaft bei Franz Xaver. In: Rita Haub, Julius Oswald (Hrsg.): Franz Xaver - Patron der Missionen. Festschrift zum 450. Todestag. Regensburg: Schnell & Steiner (2002), 103-121. Eine kürzere Fassung erschien in: Geist und Leben, Juli/August 2002 (4), 252-264.

114) Skeptisches Wissensmanagement. In: Peter Fischer, Christoph Hubig, Peter Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Heidelberg: Physica Verlag 2002, 67-85.

115) Ethik in der Globalität. Ein Dialog (Th. Hausmanninger, R. Capurro). In: Thomas Hausmanninger, R. Capurro Hrsg.: Netzethik. Grundlegungsfragen der Internethethik. München: Fink Verlag (2002) ICIE-Schriftenreihe Bd. 1, 13-36.

116) Menschenbilder. Einführung in die philosophische Anthropologie. In: R. Capurro, Petra Grimm Hrsg.: Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2002) Schriftenreihe Medienethik, Bd. 1, 83-109. Zuerst erschienen in: In: Mensch - Natur - Gesellschaft (1989) Jg. 6, Heft III, 30-37 (Teil I), Heft IV, 60-66 (Teil II); (1990) Jg. 7, Heft I, 50-56 (Teil III).

117) Einleitung. R. Capurro, Petra Grimm. In: R. Capurro, Petra Grimm Hrsg.: Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2002) Schriftenreihe Medienethik, Bd. 1, 7-11.

118) Ethics and Public Policy within a Digital Environment. In: I. Alvarez, T. W. Bynum, J.A. de Assis Lopes, S. Rogerson (Eds.): Proceedings of the Sixth International Conference: The Transformation of Organisations in the Information Age: Social and Ethical Implications, ETHICOMP 2002, Lissabon 13-15 November 2002. Lisboa: Universidade Lusíada 2002, 319-327. Also in: The European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) to the European Commission (Ed.): General Report 2000-2005, European Communities 2005, 19-25.

119) Ethical Issues of Online Communication Research (R. Capurro, Christoph Pingel). In: Ethics and Information Technology (2002) Vol. 4, Issue 3, 189-194.

120) Menschengerechte Information oder informationsgerechter Mensch? 
In: Bernd Markscheffel Hrsg.: Wege zum Wissen - Die menschengerechte Information. Proceedings des 22. Kolloquiums über Information und Dokumentation 26.-28.09.2002 (ISBN 3-925474-46-3) Gotha/Thüringen, 271-287.

121) Perspectivas de una Cultura Digital en Latinoamérica. In: DataGramaZero - Revista de Ciência da Informação (Brazil)  v.3  n.2, April 2002. 


2003

122) Face-to-face oder interface? Möglichkeiten und Grenzen der Beratung per Internet In: E. Mührel Hrsg.: Ethik und Menschenbild der Sozialen Arbeit, Essen: Die blaue Eule (2003) 107-118.

123) The Concept of Information (R. Capurro, Birger Hjørland). In: Blaise Cronin (Ed.):  Annual Review of Information Science and Technology (ARIST), Medford, NJ: Information Today, Vol. 37 (2003),  343-411.

124) Las bibliotecas en la era digital - Una inversión hacia el futuro. In: Metadata. Gestión de conocimiento y documentación, Mexico, No. 1, Januar-März (2003).

125) Über Künstlichkeit. In: Klaus Kornwachs Hrsg.: Technik - System - Verantwortung. Münster: LIT Verlag (2003), 165-172. Deutsche Übersetzung von K. Kornwachs, zuerst erschienen in Englisch On Artificiality. In: IMES (Ist. Metodologico, Economico, Statistico), Università di Urbino (Italien), IMES-LCA WP-15 November 1995.

126) Ansätze zur Begründung einer Netzethik. In: Klaas Huizing, Horst F. Rupp Hrsg.: Medientheorie und Medientheologie. Münster: Lit Verlag (2003) 122-137.

127) Theorie der Botschaft. In: R. Capurro: Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2003), 105-122.

128) Ethik in Europa zwischen Forschung und Politik. In: Gert Kaiser (Hrsg.): Jahrbuch 2002/2003 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen (wz.nrw.de), Düsseldorf 2003, 201-211. Erschienen auch in: Wechselwirkung Nr. 125, 25. Jg. (2004), 45-52.

129) Angeletics - A Message Theory. In: Hans H. Diebner, Lehan Ramsay (Eds.): Hierarchies of Communication. An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels. ZKM - Center for Art and Media, Karlsruhe, Germany, July 4-6, 2003. Karlsruhe: Verlag ZKM (2003), 58-71.

130) Engineering Humans. In: World Technology Intelligence (2003), Issue VI, p.16.

131) Homo Informaticus. Japanische Übersetzung von Tadashi Takenouchi, in: Shiso (Thought), Tokyo: Iwanami shoten, 2003, 7, No. 951. Orig. Deutsch erschienen in: R. Capurro: Leben im Informationszeitalter, Berlin: Akademie Verlag 1995, 51-67.

132) Epistemologia e ciência da informação. In: Proceedings des V Encontro Nacional de Pesquisa em Ciência da Informação, Belo Horizonte (Brasil)  (2003) (CD-ROM). Spanische Version: Epistemología y ciencia de la información.

133) Análisis existencial y relación terapéutica. La influencia de Martin Heidegger en la obra de Ludwig Binswanger y Medard Boss. In: Revista Portuguesa de Filosofia, Vol. LIX (2003) 4,  327-339.

2004 

134)  Eine lateinamerikanische Antwort auf die digitale Spaltung. In: Rupert Scheule, Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der digital divide aus ethischer Sicht. Schriftenreihe des ICIE Bd. 3, München: Fink Verlag (2004), 225-240.

135) Vernetzt gespalten. Ein Trialog (Co-Autoren: Thomas Hausmanninger, Rupert M. Scheule). In: Rupert Scheule, Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der digital divide aus ethischer Sicht. Schriftenreihe des ICIE Bd. 3, München: Fink Verlag (2004), 15-34.

136) Ethics Between Law and Public Policy. In: Journal of International Biotechnology Law (JIBL) Vol. 1, Issue 2 / 2004, 62-66.

137) Skeptical Knowledge Management.  In: Hans-Christoph Hobohm Ed.: Knowledge Management. Libraries and Librarians Taking Up the Challenge.. IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Publication series 108, München: Saur 2004, 47-57.

138) Between Trust and Anxiety. On the Moods of Information Society. In: Richard Keeble (ed.): Communication Ethics Today. Leicester: Troubadour Publishing Ltd., 187-196. Contribution to the conference: "The Age of Information: New Anxieties - New Opportunities" Institute of Communication Ethics, Lincoln, UK (2004). Published also in: ethical space. The International Journal of Communication Ethics, Vol.1 No.4 2004, 18-21. German translation: Zwischen Vertrauen und Angst. Über Stimmungen der Informationsgesellschaft. In:  D. Klumpp, H. Kubicek, A. Roßnagel, W. Schulz (Hrsg.): Informationselles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, 2008, 53-62.

139) Informationsethik. Eine Standortbestimmung In: International Review of Information Ethics (IRIE) 1 (2004). Erschienen auch in: Wechselwirkung Nr. 126/127, 25. Jg. (2004) 132-139.

140) Nike In: Andrea Buddensieg Hrsg.: Helga Lannoch Skulpturen. Karlsruhe: Engelhardt & Bauer (2004), S. 33.

141) Information - Ein Begriff macht Geschichte. Vorwort zum Buch von Sascha Ott: Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK (2004), 9-13.

142) Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit. Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft. In: Information. Wissenschaft & Praxis (IWP), 55 (2004) 8, 463-468. Erschienen auch in Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Tugenden der Medienkultur. Zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2004) Schriftenreihe Medienethik, Band 5.

143) The German Debate on the Information Society. In: Journal of Information, Communication & Ethics in Society, Volume 2, Supplement (2004), 17-18.

144) Bemerkungen zur Patentierung von Stammzellen mit Blick auf einen europäischen Ethikkonsens. In: L. Honnefelder, C. Streffer Hrsg.: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Berlin/New York 2004, Bd. 9, S. 377-378.


2005


145)
Die Rückkehr des Lokalen. Colloque "Société d'information - récits et réalités" Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Gerzensee 16.-21. März 2003. In: Gérald Berthoud, Albert Kündig, Beat Sitter-Liver (Hg.): Informationsgesellschaft. Geschichten und Wirklichkeit. Société de l'information. Récits et réalité. Fribourg: Academic Press (2005), 359-370. Erschienen auch (leicht veränderte Fassung) in: Dieter Klumpp, Herbert Kubicek, Alexander Roßnagel, Hrsg.: next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2003, 376-384. Online zugänglich als Beitrag zum e-Book: "Education, Technology & Society. Research Papers" Prodei (Ed.), Spain, July 2005.

146) Ein Ortswechsel des Denkens. Interview mit Michael Nagenborg. In: Telepolis 20.03.2005.

147) Führt die digitale Weltvernetzung zu einer globalen Informationsethik? In: Concilium 2005/1, 36-45. Englische Übersetzung: Does Digital Globalization Lead to a Global Information Ethic? In: Concilium  2005/1, 36-46

148) Philosophical Presuppositions of Producing and Patenting Organic Life. A Phenomenological Approach. In: Andrzej Wierciński (ed.): Between Description and Interpretation. The Hermeneutic Turn in Phenomenology. Toronto: The Hermeneutic Press (2005), 571-581.

149) Thesen zum Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit und zur Medienethik In: Proceedings der Tagung des Netzwerkes Medienethik (2005) (in print).

150) Über das Verhalten im Raum der Information. Interview mit Kilian Beutel. In: www.gipfelthemen.de (2005).

151) Special Theme Issue on Information Ethics. Computer Society of India (CSI) Communications, Vol. 28, June 2005, No. 12, Guest editors: Karsten Weber and Rafael Capurro.

152) Passions of the Internet In: Wolfgang Palaver, Petra Steinmair-Pösel (Eds.): Passions in Economy, Politics, and the Media. In Discussion with Christian Theology. Wien: Lit Verlag 2005, 331-343.

153) Privacy. An intercultural perspective. In: Ethics and Information Technology (2005) 7, 37-47.

154) Etica de la información. Un intento de ubicación. In: Códice. Revista de la Facultad de Sistemas de Información y Documentación. Universidad de la Salle (Bogotá, Colombia). Vol. 1, no. 2 (jul.-dic., 2005); p. 87-95 (ISSN 1794-9815).


2006

155) Hermeneutik revisited. In: Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer Hrsg.: Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Berlin: Springer 2006, 527-533. Rezension: Heiner Wittmann (2006)

156) Hablar de amor. En: Litoral No. 37: Almar. EPEELE (Editorial Psicoanalítica de la Letra, a.c.,  México), Mayo de 2006, 183-201.

157) Towards an Ontological Foundation of Information Ethics.
International Conference: "Information Ethics: Agents, Artefacts and New Cultural Perspectives" Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics. In: Ethics and Information Technology, Vol.8, Nr. 4, 2006, 157-186. Chinese translation: Shanghai Shifan Daxue Xuebao (ISSN 1004-8634), 05, 2005, 24-35. Japanese translation in: NISHIGAKI Toru and TAKENOUCHI Tadashi (eds.): The Thought of Information Ethics. Tokyo: Communis 05 (2007) (ISBN 978-7571-0215-6), pp. 99-139.

158) Beständiges Wissen? In LIBREAS Ausgabe 4 (Winter 2006).

2007

159) Intercultural Information Ethics  In: Rafael Capurro, Johannes Frühbauer, Thomas Hausmanninger (Eds.): Localizing the Internet. Ethical Aspects in Intercultural Perspective. Schriftenreihe des ICIE Bd. 4, München: Fink Verlag (2007), 21-38.

160) Introduction: The Promising Field of Intercultural Information Ethics. In: Rafael Capurro, Johannes Frühbauer, Thomas Hausmanninger (Eds.): Localizing the Internet. Ethical Aspects in Intercultural Perspective. Schriftenreihe des ICIE Bd. 4, München: Fink Verlag (2007), 9-18.

161) Fruit, Water, and Philosophy. Intercultural Perspectives on the Web. A Report on Working Groups' Discussions at the International Symposium "Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective. (R. Capurro / Rupert M. Scheule). In: Rafael Capurro, Johannes Frühbauer, Thomas Hausmanninger (Eds.): Localizing the Internet. Ethical Aspects in Intercultural Perspective. Schriftenreihe des ICIE Bd. 4, München: Fink Verlag (2007), 323-332.

162) Meditación de la técnica digital. Ortega y Gasset y el impacto de las TICs en el desarrollo de América Latina. In: Virgilio Almeida, Ricardo Baeza-Yates, María Inés Camarena (Eds.): The Role of Humanity in the Information Age: An Ibero-American Perspective. A Collection of Essays (2007) (in print).

163) Ethik der Informationsgesellschaft. Ein interkultureller Versuch. In: Wolfgang Coy et al. (Hrsg.): "Shapes of the Things to Come - Die Zukunft der Informationsgesellschaft" (2007) (in Vorbereitung).

164)
Go Glocal. Intercultural Comparison of Leadership Ethics (2007) Keynote paper at the 6th Leadership Forum "Growing successfully - Crossing borders" organized by the DB Akademie (Deutsche Bahn AG) under the Patronage of Hartmut Mehdorn, Potsdam, 30 November - 2 December 2006.

165) Unternehmensethik (Petra Grimm / R. Capurro). In
: P. Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Medien - Wirtschaft - Ethik: Eine Frage des Vertrauens? Schriftenreihe Medienethik, Franz Steiner Verlag Stuttgart, Bd. 6. 11-21. Proceedings des IV. HdM-Symposiums zur Medienethik

166)
Information Ethics for and from Africa In: International Review of Information Ethics (IRIE) (Vol.7, 09/ 2007).

167) Informationsethik ist kein Luxus. Ein Gespräch mit dem Philosophen Rafael Capurro mit Fotos von Thomas Dashuber. In: Technologie &... Ein Corporate Book von Océ-Deutschland GmbH, Mühlheim/Ruhr 2007, 65-76.

168) Über Zeugungslust und Fremdenliebe. Oder: Vom Bau der Hochschule. In: Werk und Zeit. Zeitschrift des Deutschen Werkbundes 1/2, 2007, 46-51.

169)
Epistemología y ciencia de la información. In: Enl@ace: Revista Venezolana de Información, Tecnología y Conocimiento (ISSN 1690-7515), Año 4: No.1, Enero-Abril 2007, pp. 11-29.

170) Ethical Regulations on Robotics in Europe (Co-authors: Michael Nagenborg, Jutta Weber, Christoph Pingel) In: AI & Society, August 2007.

171)
Emacipación o violencia. Wolfgang Sützl interpreta a Gianni Vattimo In: A Parte Rei, No. 54 (2007)

172)
Das Interview. In: tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Heft 3, 2007, S. 10-11


2008

173) Informations- und Kommunikationsutopien. Einleitung. In: Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Informations- und Kommunikationsutopien. Schriftenreihe Medienethik, Franz Steiner Verlag Stuttgart, Bd. 8. Proceedings des VI. HdM-Symposiums zur Medienethik (in Vorb.)

174)  Zwischen Vertrauen und Angst. Über Stimmungen der Informationsgesellschaft. In:  D. Klumpp, H. Kubicek, A. Roßnagel, W. Schulz (Hrsg.): Informationselles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, 2008, 53-62 (aus dem Englischen übersetzt von Susanne Ertelt und Klaus Kamps). Zuerst veröffentlicht: 
Between Trust and Anxiety. On the Moods of Information Society. In: Richard Keeble (ed.): Communication Ethics Today. Leicester: Troubadour Publishing Ltd., 187-196.

175) Intercultural Information Ethics. In: Einar Himma and Herman T. Tavani (Eds.): Handbook of Information and Computer Ethics. John Wiley & Sons (forthcoming).

176) The Public/Private Debate. A Contribution to Intercultural Information Ethics (Makoto Nakada and Rafael Capurro). In: Rocci Luppicine (Ed.): Handbook of Research in Technoethics, Idea Group Publ. (forhcoming)

177) Nanotechnology Narratives - The Theme of our Time. In: Mike Treder, Steve Burgess, Patric Lin (Eds.): Big Thinkers on the Smallest Technology (forthcoming).



 
 
 
Berichte - Reports
 
1) Dokumentation und Information über Forschungs- und Entwicklungsprojekte. ZAED-Bericht 1975.  

2) Schützt die Einschränkung des wissenschaftlich-technischen Informationstransfers die US-"National Security"? FIZ-KA--3, 1982.  

3) Sviluppo e influenza delle basi di dati specializzate (Entwicklung und Einfluss der Fachdatenbanken) Fachinformationszentrum 1982.  

4) Sachbericht: Projekt Errichtung eines Informationssystems an der Universität Rosario im Rahmen der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit Argentinien. FIZ-P--5/1 (1985).  

5) -, W. Lück: The Impact of the INIS System Philosophy on the Design and Production of Databases at the Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik. In: INIS (International Nuclear Information System) 15 Years, IAEA, Hrsg.; IAEA/PI/A.15E 86-00433 (Österreich 1986).  

6) Grundbegriffe der Ethik und grundlegende Ethikverständnisse. In: V. Liebig, Hrsg.: Aufgaben des Ingenieurs und ethische Verantwortung. Ethik 1, Report 31 (Fachhochschule Karlsruhe 1991), 9-20.  

7) Menschenbilder; Ethischer Ausblick (Capurro/Seetzen). In: A.B. Cremer, R. Haberbeck, J. Seetzen, I. Wachsmuth, Hrsg.: Künstliche Intelligenz. Leitvorstellungen und Verantwortbarkeit (VDI Report 17, 1992), 11-15; 49-51.


 
 
 
Rezensionen - Reviews
 
1) P.-J. Labarrière: Structures et mouvement dialectique dans la Phenoménologie de l'Esprit de Hegel (1968). In: Stromata (Buenos Aires) 1969, 132-135.  

2) H.-G. Steiner, Hrsg.: Mathematik - Philosophie - Bildung (1982). In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1983, 3, 129-135.  

3) W. Gauss: Dokumentations- und Ordnungslehre (1983) In: ABI-Technik 4, 1984, 163-164.  

4) Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Hrsg. v. B. Endress-Niggemeyer (1984). In: ABI-Technik 5, 1985, 80-82.  

5) Das Ende der Moderne (G. Vattimo: La fine della modernità, Mailand: Garzanti 1985). In: Philosophisches Jahrbuch 98 (1987) 1, 205-210.  

6) Heidegger und Aristoteles (F. Volpi: Heidegger e Aristotele, Padova: Daphne 1984). In: W. Schirmacher, Hrsg.: Schopenhauers Aktualität (Wien: Passagen Verlag 1988), 331-334.  

7) Die Künstlichkeit des Lebens. (H.-M. Gardner, Hrsg.: Eingriffe in das Leben, Innsbruck: Solaris Verl. 1986). In: Concordia (1988) 12, 119-121.  

8) Nietzsche und die NS-Intellektuellen. (G. Penzo: Il superamento di Zarathoustra. Nietzsche e il nazionalsocialismo. Roma: Armando 1987). In: W. Schirmacher, Hrsg.: Schopenhauer in der Postmoderne. Schopenhauer-Studien 3. (Passagen Verlag, Wien 1989), 347-349.  

9) Um einen Heidegger von innen (nochmals) bittend (H. Ott: Martin Heidegger, Frankfurt 1988; V. Farías: Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt 1989). In: W. Schirmacher, Hrsg.: Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst (Wien: Passagen Verl. 1991), 300-304.  

10) Klaus Wiegerling: Die Erzählbarkeit der Welt (Lebach: Hempel Verl. 1989). In: Philosophischer Literaturanzeiger 43 (1990) 4, 367-369.  

11) Hans-Martin Schönherr: Die Technik und die Schwäche. Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem "schwachen" Denken (Wien: Passagen Verl. 1989). In: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991) 2, 135-139.  

12) Hans-Martin Schönherr: Von der Schwierigkeit Natur zu verstehen. Entwurf einer negativen Ökologie (Frankfurt: Fischer 1989). In: Philosophischer Literaturanzeiger 44 (1991) 3, 246-248.  

13) Volker Friedrich: Philosophische Leitsätze. Eine Einführung in die Philosophie und das Philosophieren. 88 S., Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart 1992. In: Philosophischer Literaturanzeiger 45 (1992) 4, 321-322.  
   
14) Appellative Phänomenologie der Technik. Wolfgang Schirmacher: Ereignis Technik (Wien: Passagen Verlag 1990). In: Schopenhauer Studien. Wien: Passagen Verl. 1995, 277-283.  

15) Bernhard Taureck: Lévinas zur Einführung (Hamburg, Junius 1991). In: Philos. Literaturanzeiger (1992).  

16) Günter Figal: Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit (Frankfurt a.M. 1991). In: Daseinsanalyse 10 (1993) 1, 61-63.  

17) Karl Leidlmair: Künstliche Intelligenz und Heidegger. Über den Zwiespalt von Natur und Geist (München 1991). In: Philosophisches Jahrbuch 101/1 (1994), 204-208.  

18) Astrid Nettling: Sinn für Übergänge. Zur Parergonalität des Weiblichen in der Philosophie. Versuch über die Geschlechterdifferenz (Wien: Passagen Verlag 1992). In: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995) 1, 26-30.

19) Andreas Greis: Identität, Authentizität und Verantwortung. Die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet. München: KoPaed Verlag 2001 (Reihe: kopaed Medienethik; Bd. 2), 316 Seiten. Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2001.   
In: Publizistik, Heft 4/2000. Vgl. v.Vf.: Identität, Authentizität und Verantwortung

20) Soraj Hongladarom & Charles Ess (eds.): Information Technology Ethics: Cultural Perspectives. Hershey, Pennsylvania: Idea Reference (2007). 

 
 
 
     
     
    Veröffentlichungen nur im WWW 
    Publications only in WWW
1988-1999
2000

2001
2002
2003 

2004

37) Marcus Steinweg: "Amor, dolor y autoenderezamiento" ("Liebe, Schmerz und Selbstaufrichtung").  Installation STAND-IN von Thomas Hirschhorn, Barcelona, Miró Foundation, Mai 2004. Aus dem Deutschen übersetzt von Rafael Capurro (2004) (in Spanish)


2005

38) Was ist Metaphysik? (2005) (in German)


2006

39) Reflections on Ethical Aspects of Nanomedicine (2006) (in English)
40) Juan Bautista Capurro (2006) (in Spanish)
41) Ema Piaggio Garzón de Fonseca: Vida, pinturas y poesías (2006) (in Spanish)
42)
Marcus Steinweg: Arte como afirmación de la forma ("Kunst als der Formbehauptung"). MUSAC Hrsg.: Julie Mehretu. Paintings. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2006 (ISBN-10 3-7757-1863-9). Traducido del alemán por Rafael Capurro (in Spanish)
43)
Familia Capurro Etchegaray (2006) (in Spanish)
44)
Knowledge Map of Information Science (2006) (in English)


2007



 
     
Interviews

Das Interview. In: tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Heft 3, 2007, S. 10-11 (in German)

Informationsethik ist kein Luxus. Ein Gespräch mit dem Philosophen Rafael Capurro mit Fotos von Thomas Dashuber. In: Technologie &... Ein Corporate Book von Océ-Deutschland GmbH, Mühlheim/Ruhr 2007, 65-76 (in German).

Ein Ortswechsel des Denkens. Interview mit Michael Nagenborg. In: Telepolis (2005) (in German).

Über das Verhalten im Raum der Information. Interview mit Kilian Beutel. In: www.gipfelthemen.de (2005) (in German).

Interview con Aniceto Menendez (Servicio Latinoamericano de Radio Francia Internacional) sobre el nuevo canal latinoamericano de televisión TELESUR (25 de Julio 2005) (in Spanish)

On Hermeneutics, Angeletics, and Information Technology: Questions and Tentative Answers (2003) Interview with Tadashi Takenouchi (in English).

Gestión del Caos: iniciación a la conflictología. Entrevista con Teresa Badia, Universitat Oberta de Catalunya (2002) (in Spanish).

Wahrheitsspiele. Ein E-Mail-Dialog mit Daniel Schmidt über Ehrlichkeit in den Medien. In: Wechselwirkung, Februar/März 2000, Nr. 101, 59-61 (in German).  



 
Homepage Forschung - Research Veranstaltungen - Activities
Digitale Bibliothek - Dig.Library Lehre - Teaching Video/Audio